Bildung: Wohnen in Osnabrück - sozial und klimaneutral. Ist das möglich?

Wohnen in Osnabrück solidarisch und gerecht gestalten.
Um 18:00 Uhr in der kath. Familienbildungsstätte, Große Rosenstraße 18, OS.
Anmeldung bis zum 17. April unter: www.kooperationsstelle-osnabrueck.de oder bei Rafael Spellmeyer.
Viel zu viele Menschen suchen bezahlbaren Wohnungen. Ihr Versprechen, sozialen Wohnungsbau zu fördern, hat die Politik seit Jahrzehnten nicht eingehalten. Wohnraum in Deutschland ist weiterhin extrem ungleich verteilt. Gleichzeitig verursacht der Bau- und Gebäudesektor einen erheblichen Anteil der CO2-Emissionen. Aber steigende Temperaturen belasten auch die Beschäftigten auf den Baustellen. Müssen wir uns also zwischen einer sozial gerechten Wohnungs- und Baupolitik und einer ambitionierten Klimapolitikentscheiden? “Nein!”, sagt Anton Brokow-Loga, der aus einer wachstumskritischen Perspektive problematisiert, wie ökologische und soziale Aspekte durch die gegenwärtige Wohnungs- und Baupolitik gegeneinander ausgespielt werden. Auf Grundlage dieser Kritik skizziert er Ideen und Transformationspfade für einen sozialen, ökologischen und demokratisch gestalteten Umbau der Bau- und Wohnwirtschaft. Was diese Vorschläge für Osnabrück bedeuten, möchten wir im Anschluss mit wichtigen Stimmen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft diskutieren.
PROGRAMM
18:00 Uhr: Beginn der Veranstaltung
Vortrag: Umbau statt Neubau - Für eine sozialökologische Wende in der Wohnungspolitik
Referent: Anton Brokow-Loga, M.Sc., Stadt- und Transformationsforscher, Bauhaus-Universität Weimar
Podiumsdiskussion: Wohnen und Bauen in Osnabrück - heute und in Zukunft
mit:
Carolin Lauhoff, Geschäftsführung, Stephanswerk Osnabrück
Anton Brokow-Loga M.Sc., Bauhaus-Universität Weimar
Wolfang Kuhn, Gewerkschaftssekretär IG BAU Osnabrück
Carsten Wanzelius, Vorstandsmitglied Mieterverein Osnabrück
Thimo Weitemeier, Stadtbaurat, Stadt Osnabrück
20:30 Uhr: Ende der Veranstaltung
Alle Daten
- 24.04.2025 18:00